Seminarkurs: Kreative Arbeit
Wie schreitet die Verbreitung von Elektroautos voran?
von Felix PlantWie schreitet die Verbreitung von Elektroautos voran?
von Felix PlantEin Elektroauto, auch Battery Electric Vehicle (BEV) genannt, bezeichnet ein Automobil, welches mit einem Elektromotor betrieben wird. Das Kraftfahrt Bundesamt grenzt die Definition weiter ein und definiert als Elektroauto ein Automobil, welches ausschließlich mit einer elektrischen Energiequelle betrieben wird.
Ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor wird umgangssprachlich auch als „Verbrenner“ bezeichnet. Bei dieser Antriebstechnologie wird durch die Verbrennung von Kraftstoffen wie Benzin und Diesel chemische Energie erzeugt, die durch den Motor in Bewegungsenergie umgewandelt wird.
Elektroautos sind nicht nur für den Konsumenten von besonderer Relevanz, sondern auch für den Staat. Die folgende Analyse zeigt verschiedene Aspekte der aktuellen Wahrnehmung von Elektroautos in der Gesellschaft.
2023 reduzierte Deutschland seine Treibhausgase (THG) um 76 Millionen Tonnen (-10,1 % zum Vorjahr). Die stärksten Rückgänge verzeichneten:
Die Bundesregierung sieht in der Erhöhung des Anteils elektrischer Fahrzeuge eine zentrale Voraussetzung für die Einhaltung des Klimaschutzgesetzes. Mit dem Ziel von 15 Millionen Elektrofahrzeugen soll die Klimaschutzlücke für 2030 etwa zur Hälfte geschlossen werden.
Die weltweite Zufriedenheit unter Elektroautobesitzern ist bemerkenswert hoch:
Diese hohen Zufriedenheitswerte zeigen, dass die meisten Elektroautofahrer mit ihrer Wahl zufrieden sind, sobald sie sich für ein Elektrofahrzeug entschieden haben.
Die Einstellung der Deutschen zu Elektroautos hat sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt:
Diese Entwicklung zeigt eine deutliche Veränderung in der öffentlichen Meinung, was auf eine zunehmende Akzeptanz von Elektrofahrzeugen hindeutet.
Reduzierung von Schadstoffen
Automobilindustrie im Wandel
Aktuelle Entwicklungen
Preisdifferenz: 21,1% (Stand: Februar 2025)
Zum Vergleich: Durchschnittliche Tagesstrecke in Deutschland: 33,8 km
Der Markt für Elektroautos wird zunehmend wettbewerbsintensiver mit einer wachsenden Anzahl von Herstellern und Modellen. Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen spielen eine entscheidende Rolle für die weitere Verbreitung der Elektromobilität.
Die Entwicklung der Elektromobilität schreitet rasant voran. In den kommenden Jahren werden folgende Technologien eine wichtige Rolle spielen um die Elektromobilität weiter zu unterstützen:
Zusammenfassend zeigt sich, dass die Verbreitung von Elektroautos zwar voranschreitet, jedoch auf mehrere Herausforderungen stößt. So äußert ein Teil der Bevölkerung weiterhin Skepsis gegenüber Elektroautos, hinsichtlich der Reichweite und täglich zurückgelegten Strecke, die für die Mehrheit nicht zutreffen. Trotz dieser Skepsis nimmt der Anteil von Elektroautos stetig zu und meiner Ansicht nach werden Elektroautos Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor vollständig ersetzen. Dieses Szenario zeichnet sich an der Unterstützung staatlicher Institutionen ab. Beispiele dafür sind das Umsetzen einer geplanten Kaufprämien für Elektroautos, sowie der Grundgesetzänderung für eine Klimaneutralität bis 2045. Das von der EU geplante Verkaufsverbot für Neuwagen mit Benzin- und Dieselmotor ab 2035 stellt die stärkste Unterstützung für die Verbreitung von Elektroautos dar.
Diese Unterstützung ist angesichts der Ziele einer Klimaneutralität innerhalb von Deutschland und der EU gerechtfertigt. Elektroautos haben ihre Vor- und Nachteile. Jedoch ist einer der Vorteile die Tatsache, dass Elektroautos knapp die Hälfte an Treibhausgasen ausstoßen, vergleichsweise zu den konventionell betriebenen Fahrzeugen. Dieser Umstand macht sie zu einem nicht zu vernachlässigen Instrument für die EU und Regierungen, um die Klimaneutralität zu erreichen, weshalb sie stärker gefördert werden sollten.