Felix Plant Seminarkurs Elektromobilität

Seminarkurs: Kreative Arbeit

Wie schreitet die Verbreitung von Elektroautos voran?

von Felix Plant

1. Einleitung

1.1. Definition von Elektroautos

Ein Elektroauto, auch Battery Electric Vehicle (BEV) genannt, bezeichnet ein Automobil, welches mit einem Elektromotor betrieben wird. Das Kraftfahrt Bundesamt grenzt die Definition weiter ein und definiert als Elektroauto ein Automobil, welches ausschließlich mit einer elektrischen Energiequelle betrieben wird.

1.2. Definition von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor

Ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor wird umgangssprachlich auch als „Verbrenner“ bezeichnet. Bei dieser Antriebstechnologie wird durch die Verbrennung von Kraftstoffen wie Benzin und Diesel chemische Energie erzeugt, die durch den Motor in Bewegungsenergie umgewandelt wird.

2. Historischer Kontext

2.1. Entwicklung von Elektroautos

  • 1832: Robert Anderson entwickelt das erste Elektroauto (ohne wiederaufladbare Batterien)
  • 1881: Gustave Trouvé stellt erstes öffentlich präsentiertes Elektrofahrzeug in Paris vor
  • Um 1900: Hochphase der Elektroautos (38% Marktanteil)
  • 1899: Erster Geschwindigkeitsrekord über 100 km/h mit Elektroauto
  • Ab 1910: Rückgang der Elektromobilität durch Aufkommen des Verbrennungsmotors
  • 21. Jahrhundert: Renaissance der Elektromobilität
  • Heute: Über 42 Millionen Elektroautos weltweit
  • Prognose 2025: Ca. 80 Millionen Elektroautos
  • Prognose 2035: Bis zu 500 Millionen Elektroautos erwartet

2.2. Entwicklung von Verbrennungsmotor

  • 1886: Carl Benz stellt erstes benzinbetriebenes Dreirad vor
  • Bis 1910: Koexistenz beider Antriebstechnologien
  • Ab 1910: Durchbruch durch Erfindung des Anlassers
  • Vorteile: Höhere Reichweite und günstigere Kraftstoffe

3. Elektroautos in der Gesellschaft

3.1. Aktuelle Wahrnehmung von Elektroautos

Elektroautos sind nicht nur für den Konsumenten von besonderer Relevanz, sondern auch für den Staat. Die folgende Analyse zeigt verschiedene Aspekte der aktuellen Wahrnehmung von Elektroautos in der Gesellschaft.

Reduktion von Treibhausgasen

2023 reduzierte Deutschland seine Treibhausgase (THG) um 76 Millionen Tonnen (-10,1 % zum Vorjahr). Die stärksten Rückgänge verzeichneten:

  • Energiewirtschaft: -20%
  • Industrie: -7,7%
  • Gebäudesektor: -7,5%
  • Verkehrssektor: -1,2%

Die Bundesregierung sieht in der Erhöhung des Anteils elektrischer Fahrzeuge eine zentrale Voraussetzung für die Einhaltung des Klimaschutzgesetzes. Mit dem Ziel von 15 Millionen Elektrofahrzeugen soll die Klimaschutzlücke für 2030 etwa zur Hälfte geschlossen werden.

Zufriedenheit der Nutzer

Die weltweite Zufriedenheit unter Elektroautobesitzern ist bemerkenswert hoch:

  • Weltweite Zufriedenheit: 94%
  • Südamerika: 98%
  • Europa und Naher Osten: 92%
  • Nordamerika: 93%
  • Asien und Pazifik: 94%

Diese hohen Zufriedenheitswerte zeigen, dass die meisten Elektroautofahrer mit ihrer Wahl zufrieden sind, sobald sie sich für ein Elektrofahrzeug entschieden haben.

Meinungsumfragen in Deutschland

Die Einstellung der Deutschen zu Elektroautos hat sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt:

  • Oktober 2023: 68% lehnten einen Elektroauto-Kauf kategorisch ab
  • Dezember 2024: Nur noch 20% lehnen einen Elektroauto-Kauf kategorisch ab
  • Europäischer Durchschnitt Dezember 2024: 21% Ablehnung

Diese Entwicklung zeigt eine deutliche Veränderung in der öffentlichen Meinung, was auf eine zunehmende Akzeptanz von Elektrofahrzeugen hindeutet.

3.2. Einflussnahme Elektroautos in der Öffentlichkeit

Gesundheit

Gesundheitliche Vorteile

Reduzierung von Schadstoffen

Hauptvorteile:
  • Stickoxide (NOₓ)
  • Schwefeloxide (SOₓ)
  • Feinstaub (PM2.5)
Positive Auswirkungen auf städtische Gebiete und Verbesserung der Luftqualität.
Wirtschaft

Wirtschaftliche Auswirkungen

Automobilindustrie im Wandel

761.000
Beschäftigte
-19.000
Stellenrückgang
Hauptgründe:
  • Hohe Kosten der parallelen Produktion
  • Geringerer Personalbedarf durch einfachere Antriebstechnik
Politik

Politische Bedeutung

Aktuelle Entwicklungen

  • SPD: Wiedereinführung der E-Auto-Prämie im Wahlprogramm 2025
  • CDU/CSU und SPD einigen sich auf Kaufanreize
  • Prämie wurde Ende 2023 aus Kostengründen gestrichen
Ausblick: Neue Förderprogramme und Investitionen in Ladeinfrastruktur geplant.

3.3. Vor- und Nachteile aus Konsumentensicht (2025)

Vorteile

Vorteile von Elektroautos

Umweltfreundlichkeit 90% Zustimmung
  • 53% weniger Treibhausgase als Benziner
  • 59% weniger als Diesel
Geringere Betriebs- und Wartungskosten 59% Zustimmung
Niedriger Geräuschpegel 55% Zustimmung
Steuervorteile und günstigere Versicherungen 45% Zustimmung
Nachteile

Herausforderungen

Anschaffungskosten Gebrauchtmarkt 2025
E-Autos 30.460 € Durchschnittspreis
Verbrenner 25.148 € Durchschnittspreis

Preisdifferenz: 21,1% (Stand: Februar 2025)

Reichweite
E-Auto (Ø Reichweite)
393 km
Verbrenner (Ø Reichweite)
1.000 km

Zum Vergleich: Durchschnittliche Tagesstrecke in Deutschland: 33,8 km

4. Aktuelle Rahmenbedingungen

4.1. Aktuelle Situation von Elektroautos

Deutsche Politik und Förderungen

  • Geplante Wiedereinführung von Kaufanreizen für Elektroautos
  • Ziel: Steigerung der Verkaufszahlen von E-Autos

Marktentwicklungen

Internationale Handelskonflikte

USA: 25% Importzölle auf nicht-amerikanische Fahrzeuge (seit 03.04.2025)
China: Bis zu 35,3% EU-Zölle auf chinesische E-Autos (seit 2024)

Deutschlands wichtigste Handelspartner (1. Halbjahr 2024):

USA Flagge
USA
127 Mrd. €
China Flagge
China
122 Mrd. €

4.2. Aktuelle Situation von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor

  • Abnehmende Relevanz in Deutschland
  • Zunehmende Regulierung und Einschränkungen in Städten
  • Rückläufige Verkaufszahlen im Vergleich zu Elektrofahrzeugen

Ausblick

Der Markt für Elektroautos wird zunehmend wettbewerbsintensiver mit einer wachsenden Anzahl von Herstellern und Modellen. Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen spielen eine entscheidende Rolle für die weitere Verbreitung der Elektromobilität.

Wachsende Bedeutung der Elektromobilität

5. Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

5.1. Maßnahmen für deutsche Hersteller

Reduzierung der Modellvielfalt

  • Volkswagen plant die Einführung neuer, günstigerer Modelle:
    • ID.2all (ab 2026)
    • ID.Every1 (ab 2027)
  • Reduzierung der Individualisierungsmöglichkeiten zur Kostensenkung
  • Erwartete Einsparungen von 500-750€ pro Fahrzeug
  • Erhöhung der Kundenzufriedenheit durch vereinfachte Auswahl

Anpassung der Produktionsprozesse

  • Optimierung der Lieferketten
  • Effizienzsteigerung in der Fertigung
  • Fokus auf Skaleneffekte durch Standardisierung

5.2. Politische Maßnahmen

Förderung der Elektromobilität

  • Beschränkung des Dienstwagenprivilegs auf Elektrofahrzeuge
  • Ausbau der Ladeinfrastruktur
  • Förderung von Forschung und Entwicklung

Handelspolitische Maßnahmen

  • Einführung einer EU-Digitalsteuer für US-Tech-Konzerne
    • Aktueller Steuersatz unter 10% (Vergleich: Industrieunternehmen 23%)
    • Mögliche Einnahmen zur Unterstützung der heimischen Wirtschaft
  • Verhandlungen über Handelsabkommen
  • Mögliche Einführung von Ausgleichszahlungen für betroffene Unternehmen

5.3. Zukünftige Technologien

Die Entwicklung der Elektromobilität schreitet rasant voran. In den kommenden Jahren werden folgende Technologien eine wichtige Rolle spielen um die Elektromobilität weiter zu unterstützen:

  • Weiterentwicklung der Batterietechnologie
  • Nachhaltige Rohstoffgewinnung
  • Recycling von Batterien
  • Ausbau erneuerbarer Energien

6. Fazit

Zusammenfassend zeigt sich, dass die Verbreitung von Elektroautos zwar voranschreitet, jedoch auf mehrere Herausforderungen stößt. So äußert ein Teil der Bevölkerung weiterhin Skepsis gegenüber Elektroautos, hinsichtlich der Reichweite und täglich zurückgelegten Strecke, die für die Mehrheit nicht zutreffen. Trotz dieser Skepsis nimmt der Anteil von Elektroautos stetig zu und meiner Ansicht nach werden Elektroautos Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor vollständig ersetzen. Dieses Szenario zeichnet sich an der Unterstützung staatlicher Institutionen ab. Beispiele dafür sind das Umsetzen einer geplanten Kaufprämien für Elektroautos, sowie der Grundgesetzänderung für eine Klimaneutralität bis 2045. Das von der EU geplante Verkaufsverbot für Neuwagen mit Benzin- und Dieselmotor ab 2035 stellt die stärkste Unterstützung für die Verbreitung von Elektroautos dar.

Diese Unterstützung ist angesichts der Ziele einer Klimaneutralität innerhalb von Deutschland und der EU gerechtfertigt. Elektroautos haben ihre Vor- und Nachteile. Jedoch ist einer der Vorteile die Tatsache, dass Elektroautos knapp die Hälfte an Treibhausgasen ausstoßen, vergleichsweise zu den konventionell betriebenen Fahrzeugen. Dieser Umstand macht sie zu einem nicht zu vernachlässigen Instrument für die EU und Regierungen, um die Klimaneutralität zu erreichen, weshalb sie stärker gefördert werden sollten.